Fachinformationsreise Japan


Vortrag: Medienoffensive an Schulen im Land Brandenburg:

m.a.u.s. – „Medien an unsere Schulen”

Zum Land Brandenburg

14 Landkreise und 4 kreisfreie Städte:

Landeshauptstadt: Potsdam
Einwohner: 2,59 Millionen (1998; = 11. Platz von 16 Bundesländern)
Größe: 29.466 qkm
(= 5. Platz, Ø 88 Einw./qkm [bundesweit: Ø 230 Einw./qkm])

Zum Bildungsbereich:

Bildungsminister: Steffen Reiche (SPD)
Schulen: 1.154 (1999/2000)
Lehrkräfte: 25.545 (1999/2000)
Schüler/innen: 356.167 (1999/2000)

Zur IT-Ausstattung (Ausgangssituation):

PC-Kabinette: 590
PC je Schule: 11,9
Schüler pro PC: 30
Internetanschluss: 30%

Zur Medienoffensive:


m.a.u.s. ist eine Ausstattungs und Qualifizierungsoffensive. Sie besteht aus vier Komponenten:

  • sachgerechte Computerausstattung und Internetanschluss für alle Schulen
  • Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte und Management (Schulleiter, Schulverwaltung)
  • Rahmenplanentwicklung
  • Bildungsserver + Software/Landeslizenzen

Dauer/Budget:

2000-2004/insgesamt 60-100 Millionen DM (einschl. EU-Mittel)

plus Sponsoring der Deutschen Telekom AG

Zum Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte und Management (Schulleiter, Schulverwaltung):

Die notwendige Fortbildung der Lehrkräfte wird an die Ausstattung gekoppelt. Die Fortbildung erfolgt in standardisierten Einheiten. Sie wird unterteilt in

  • Grundlagenfortbildung:
    technisch orientierte Grundlagenfortbildung (Computergrundkenntnisse) fachdidaktisch orientierte Grundlagenfortbildung (Einsatz im Unterricht)
  • Fortbildung für pädagogische Netzwerkkoordinatoren
  • Fortbildung bezogen auf Schulentwicklung mit neuen Medien


Der Grundlagenteil soll für eine aufgeschlüsselte Anzahl von Lehrkräften an einer ausgestatteten Schule verbindlich sein; die technische Grundlagenfortbildung

(50 h) bildet die Zugangsvoraussetzung für weitere Fortbildungen. Sie besteht aus:

  • Betriebssystem, Soft-/Hardware (12 h)
  • Nutzung von Standardsoftware (26 h)
  • Nutzung des Internet (12 h)


Das Kernstück der Fortbildungsoffensive bildet die fachdidaktisch orientierte Grundlagenfortbildung (50 h: 40 h Präsenz- plus 10 h Internetfortbildung). Sie wird eine speziell auf die Didaktik der einzelnen Fächer angepasste Fortbildung sein, die sich weitgehend an den konkreten fachlichen Bedürfnissen der Lehrkräfte orientiert. Vorteile ergeben sich durch die Standardisierung der Mindestausstattung, durch die Kopplung an neue Rahmenpläne mit höherer Verbindlichkeit und durch die Beschaffung von Landeslizenzen für Unterrichtssoftware.

Dr. Michael Kaden


[Homepage]   [Teilnehmer]   [Reiseziele]   [Beiträge]   [Hyperlinks]
Copyright © 2000 Dr. Michael Kaden, MPZ